
Rindentuch ist ein nachwachsendes Material, das aus Baumrinden, insbesondere aus der Rinde von Feigenbaumarten, hergestellt wird. Es wird seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen genutzt und vielfältig eingesetzt. Der Herstellungsprozess erfordert große Erfahrung und hohes handwerkliches Geschick, um durch das Schälen, Einweichen, Schlagen und Trocknen der Rinde ein brauchbares und haltbares Textil erzeugen zu können.
Im Produkt-, Verpackungs-, Mode- und Möbeldesign gewinnt Rindentuch zunehmend an Bedeutung, da es eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu zahlreichen synthetischen Materialien und Textilien darstellt. Das biologisch abbaubare Material bietet einzigartige visuelle und haptische Eigenschaften, die auf der natürlich gewachsenen Textur und Maserung des Rindentuchs basieren. Mit diesen spezifischen Merkmalen kann Rindentuch in allen Anwendungsfeldern mit Authentizität, Anmutung und Wertigkeit überzeugen. Zudem gilt Rindentuch als flexibel, robust und widerstandsfähig und kann hinsichtlich seines Eigenschaftsprofils vielfach modifiziert werden. Dazu zählen neben Färben und Bleichen auch Ausrüstungen hinsichtlich des Brandschutzes, der Wasserabweisung und der Abriebfestigkeit.
Bei der Materialauswahl gewinnen die Themen Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit zunehmend an Bedeutung. Rindentuch dient hier als inspirierendes Beispiel und steht zudem für eine gelungene Verbindung von traditionellem Handwerk mit moderner und individueller Produktgestaltung.
Materialsgate unterstützt mit ergänzenden Materialrecherchen und Materialberatungen anfragende Unternehmen gerne bei der Einbindung dieses Materials oder entsprechender Alternativen in konkrete Vorhaben und Produktentwicklungen.
Bildbeschreibung: Aus der Rinde einer afrikanischen Baumart wird dieses vliesartige und leichte Material mit Unikat-Charakter hergestellt. Es gilt als das älteste Textil der Menschheit und überzeugt als reines und nachwachsendes Monomaterial in zentralen Belangen der Nachhaltig-keitsthematik. Nutzen Sie für weitere Informationen zu diesem Material den Anfrage-Code #N130 bei Ihrer Anfrage.